Gliederung:

  1. Der Hintergrund
    ("Philosophy and Mission")
    und die Vorarbeiten


  2. Die Ziele ...

  3. ... sowie die Inhalte und Aktionen

  4. Der Startschuss
    Die Montagearbeiten
    Die Planetenbahnen
    Die Wanderwege
    Die Abschlussveranstaltung
    Das "neue" Planetensystem
    Die Schul-Projekttage
    Der traditionelle Umweltmarkt

  5. Die Mitwirkenden




"Was die Welt zusammenhält" zeigt das Foto! (s.u. "Sprayerwerk";-)

Auf dieser Seite stellen wir ansonsten Überlegungen, Planungen sowie Erfolge und Arbeiten zur Ausgestaltung unseres seit unserem Umzug in das Schulgebäude an der Hoffmann-von-Fallersleben-Straße im Jahre 1988 nur in sehr einfacher Form vorhandenen Planetenmodells vor.

Die Idee, der astrophysikalische Hintergrund des Planetenmodells, in dem die Sonne und ihre neun Planeten in einheitlichem Maßstab dargestellt sind, ist bereits erläutert und beschrieben auf einer "alten" Physikseite

"Planetenmodell Oberwengern" mit den Untertiteln
"Ist der Kosmos zu groß für uns?" und
"Trotzdem: Versuche zur Veranschaulichung!"


1. Der Hintergrund (or "Philosophy and Mission") und die Vorarbeiten

sind ausführlich bereits im letzten Jahr, dem Einsteinjahr als Gründungsjahr unseres neuen Modells, im

Projekttagebuch 2005 zu diesem Projekt beschrieben worden.

Deshalb beschränken wir unsere Darstellung hier auf:


2. Die Ziele . . .

Wir möchten in diesem Jahr unser Planetenmodell ausgestalten, also unsere Planungen des letzten Jahres realisieren:

  • Neben der "materiellen Realisierung", das heißt genauer

    • der Montage der Bodenplatten und Wandplaketten im Stadtgebiet,
    • der Markierung der Planetenbahnen im Schulgelände,
    • der Anlage und Beschilderung der Wanderwege,

  • planen wir natürlich einige Aktionen - etwa zur Einweihung - damit unsere Arbeiten bekannt werden:

    • ein großes Abschlussfest, zu dem wir neben den Eltern unserer Schülerinnen und Schüler sowie allen Bürgern der Stadt Wetter auch die Repräsentanten von Politik und Verwaltung aus Stadt und Region einladen,
    • verbunden mit einen Wandertag, an dem möglichst alle Klassen der Schule unser Sonnensystem durchwandern und
    • einem Wettbewerb, in dem Luftballons die Fertigstellung unseres Planetenmodells "in die Welt hinaustragen".

  • In der Verwirklichung dieser Arbeiten möchten wir verschiedene Kooperationen weiter pflegen und neue Kontakte aufnehmen:

    • Die Zusammenarbeit mit unserem langjährigen Kooperationspartner hat die Realisierung des Projektes erst ermöglicht.
    • Neu ist unsere Zusammenarbeit mit dem Stadtmarketing Wetter e.V., insbesondere mit der ehrenamtlichen "Senioren-Wanderweg-Gruppe", bei der Planung und Kennzeichnung der Wanderwege;
    • neu ist auch unser Kontakt mit einem jungen "Künstler", der uns ein Wandbild erstellen soll.
    • In diesem Jahr sind wir besonders auf die Mithilfe und auf das Mitwirken vieler Bürgerinnen und Bürger angewiesen, denn wir wollen ja eine erkennbare Zahl von Planeten-Platten im Stadtgebiet montieren.

  • Von herausragender Bedeutung ist für uns die innerschulische fächerübergreifende Zusammenarbeit.
    Im Zentrum befinden sich dabei die Gruppen des Projektleiters, also die Physikkurse und die Differenzierungskurse Physik-Informatik.
    In Absprache mit den Kunstlehrerinnen Scherler und Weber werden Bilder und Objekte zum Thema erstellt.
    In Zusammenarbeit mit dem Deutschlehrer Merz wird eine ausführliche Beschreibung der Wanderwege erarbeitet.
    Eine "kleine Bigband" mit dem Musiklehrer Merkel soll die Abschlussveranstaltung einrahmen.
  • Alle Aktionen und Ergebnisse sollen wie gewohnt angemessen und anschaulich aufgearbeitet werden,
    das Ergebnis soll die Darstellung auf der Schulhomepage sein, die vorliegende Seite zum Planetenmodell soll mit weiteren Informationen und Links zu den Planeten ergänzt werden.
  • Außerdem sollen im Physikunterricht die Inhalte dieser Arbeit vertieft werden, soweit es die Lehrpläne und die Zeit zulassen.

Wir hoffen, dass uns mit diesen Arbeiten gelingen wird,

  • für unsere Schülerinnen und Schüler und

  • für die weitere interessierte Öffentlichkeit in der Umgebung unserer Schule

  • die astrophysikalischen Grundlagen und Vorgänge zur "Information des gebildeten Laien" aufzuarbeiten.

    Eine Variante der Wanderweg-Beschreibung soll ein Suchspiel werden, in dem unsere jüngsten Schülerinnen und Schüler die Positionen der Planeten markieren müssen.

    Das Schulgelände wird ja bekanntlich von vielen anderen Gruppen - Sportvereine, Musikschule, VHS, ... - benutzt, so dass wir auch hier durch die Ergänzung unseres Schulgeländes einen "Informations- und Gestaltungs-Beitrag" leisten könnten.

Wir werden hoffentlich viel lernen!

TOP


3. ... sowie die Inhalte und Aktionen


    Startschuss am 19. November 2005

      Wie geplant fiel der Startschuss zum Aufbau unseres Planetenmodells zum Ende des "Tages der offenen Tür" (Fotos: Janna Albrecht).
      Das obere "Foto des WR-Pressefotos von Ingrid Breker" zeigt von links nach rechts Herrn Dr. Thier (Stadt Wetter), Herrn Bruder und Herrn Hoppmann (AVU), Sebastian Homann, Herrn Becker und Projektleiter Klaus Kaschuba vom GSG.
      Im Hintergrund die Lampe mit der neuen "Schmuckmarkierung".
      Sebastian trägt die Zentralplakette, die mit einem LED-Lichtfluter beleuchtet in der Hausmeisterloge aufgehängt wird, so dass sie auch bei Dunkelheit von außen zu lesen sein wird.

      Zum Abschluss der kurzen Veranstaltung stellten sich alle anwesenden "Schülerinnen und Besucherinnen" noch einmal - wie schon im Kleinen geübt - entlang der
      Bahn der Venus auf,
      die "Schüler und Gäste" markierten die gekennzeichnete
      Bahn des Merkur.


      Die kleine Galeriereihe weiterer Fotos von Peter Zinn vermittelt hoffentlich einige Eindrücke von der fröhlichen Stimmung unter einem strahlend blauen November-Himmel.
      War der kleine Chemieprofessor wohl auf der falschen Veranstaltung?

    TOP



    Die Pressemeldungen zum "Startschuss"

    • Zu Wochenbeginn bestimmten dann in beiden örtlichen Tageszeitungen Berichte über den Aktionstag zur Einweihung unseres Planetenmodells die Lokalseiten, und zwar in den "Papier-Ausgaben" ebenso wie in den "Online-Ausgaben".
    • Auch im eninfonet, der Internetplattform der Region mit dem Untertitel "Im Kreis geht's rund", fand unser Projekt Aufmerksamkeit. (links)

    • Der Blickpunkt, das Magazin der , berichtete in einem ausführlichen Artikel über Idee und Hintergründe unseres Projekts. (rechts)

    TOP


    Die Montagearbeiten
    • Die nun mit Beleuchtung versehene  Übersichtstafel in der Hausmeisterloge wird durch eine LED-Leiste "von innen" beleuchtet, sie wirkt deshalb ganz besonders eindrucksvoll bei Dunkelheit.
    • Zur Vorreinigung muss der Projektleiter selbst zum Spaten greifen, weil die Schülerinnen und Schüler des ansonsten sehr engagierten Physikleistungskurses der Jahrgangsstufe 13 diese Arbeit kurz vor ihrer Abiturprüfung ablehnen.
      Wahrscheinlich haben sie aber selbst noch nie einen Spaten in der Hand gehabt und deshalb Sorge, ungeschickt zu scheitern.
    • Die Bahnen der inneren Planeten werden auf dem Schulhof mit etwa 150 Vermessungsnägeln markiert.
    • In der ersten Märzsonne sprüht unsere Künstlerin Nadine, nach der "sauberen Vorbereitung" durch Tim und Frank die Merkurbahn.
    • Unser Hausmeister Roberto Garrido übernimmt freundlicherweise die Montage der Platten im Schulgelände und im Stadtgebiet.
    • Die Kontrolle der montierten Platten im Stadtgebiet verläuft zufriedenstellend.


    Das Werk eines Sprayers genau auf der richtigen Wand mit passendem Motiv

    Wenn wir den erwischen! . . . Könnte Ärger geben ;-)

    Tatsächlich hat Sebastian Garrido natürlich auf unsere Bitte hin die Wand und die passende Sonne gestaltet.
    Herzlichen Dank, das Werk ist einfach gut gelungen!

    Das finden auch Alex, Marvin und Simon als Sonnenkinder.

    "Was die Welt zusammenhält?" - Den Projektleiter interessiert natürlich als Physiker diese Frage schon mehr als sein halbes Leben lang.

    An einem sonnigen Tag im Mai 2006 demonstriert die Klasse 10c ihrem ruhelosen Klassenlehrer mit hartem Einsatz eine handlungsorientierte Antwort.
    Wir wollen die Physik hier nicht ganz vergessen:
    Bei genauem Hinsehen erkennt man auf dem Boden rechts sogar einige Sonnentaler, diese entstehen durch eine Art "Lochkamera-Effekt" an den kleinen Löchern des Blattwerks der Bäume.

    TOP

    Die Planeten auf ihren Bahnen

    Die Größen und Entfernungen von Sonne und Planeten haben wir bereits in unserer ursprünglichen Arbeit in einer tabellarischen Übersicht zusammengestellt.

    Zudem haben wir unseren Informationsflyer in einer zweiten Auflage gedruckt.

    Kurzinformationen zu den einzelnen Planeten finden sich auf den Acrylglasplatten, die im Schulgelände und im Stadtgebiet montiert sind. Alle diese Platten sind als Minibild unten wiedergegeben und können wie alle anderen kleinen Bilder durch Anklicken vergrößert werden.

    Wir dokumentieren hier die Positionen aller Planetenplatten mit Text und Foto:


    Die Positionen des Planeten Merkur im Schulgelände

    • Wegen der relativen Sonnennähe dieses flinken Planeten, konnten wir die Merkurbahn außer der Darstellung mit blauer Markierungsfarbe lediglich mit zwei Messingplatten auf dem Schulhof kennzeichnen.

    Die Positionen des Planeten Venus im Schulgelände

    • Farbmarkierung "rot" auf dem Schulhof
    • An unserer Sprayer-Wand am Schulhofrand
    • Fenster von Raum 17
    • Fenster der Musikräume

    Die Positionen des Planeten Erde im Schulgelände

    • Farbmarkierung "blau" auf dem Schulhof
    • Eck-Fenster der Räume 18 (Physik) und 018 (Kunst) im Osten
    • Flurecke vor dem Physikraum 17 - Die erste Platte überhaupt

    Die Positionen des Planeten Mars im Schulgelände

    • Farbmarkierung "rot" auf dem Schulhof
    • Hausmeisterloge neben der großen Übersichtstafel
    • Fenster der Räume 19 (Chemie) und 016 (Kunst) im Nordosten
    • Flurecke vor dem Biologieraum 22, mit der "Marskugel" aus dem Jahr 1989


    Die Positionen des Planeten Jupiter in "Schulnähe" in Bild und Wort

    • AVU-Schaltstation, Hoffmann-von-Fallersleben-Straße
    • Laterne "Nr. 14", Hofmann-von-Fallersleben-Straße, Schulparkplatz
    • Flutlichtmasten auf unserem Sportplatz

    Die Positionen des Planeten Saturn in der Stadt in Bild und Wort

    • Haus der Evangelischen Stiftung Volmarstein, Nachtigallstraße 53
    • AVU-Schaltstation, Am Zamelberg 1
    • Familie Glania, Stetroter Weg 21

    Die Positionen des Planeten Uranus in der Stadt in Bild und Wort

    • Familie Schulte-Braun, Hermann-Henning-Straße 19
    • Steuerberatung Friedhelm Woeste, Wasserstraße 22
    • Ruhrpegel, Wasserstraße
    • Gaststätte "Zum Ostholz", Grundschötteler Straße 143
    • Sparkasse Wetter, Ecke Kaiserstraße/Bahnhofstraße
    • Allianz Generalvertretung Schneider, Oberwengerner Straße 117
    • Parkhaus, Bahnhofstraße
    • AVU-Schaltstation, Oberwengerner Straße

    Die Positionen des Planeten Neptun in der Stadt in Bild und Wort

    • Familie M. Sosnowski, Karl-Siepmann-Straße 74
    • Bäckerei Homann, Grundschötteler Straße 93
    • Kolping Berufsförderungszentrum, Bachstraße 22
    • Stadtbücherei Kaiserstraße 118
    • AVU-Schaltstation, Schöntaler Straße 42
    • Turnhalle, Theodor-Heuss-Straße
    • Bodelschwigh-Haus (vormals Krankenhaus), Gartenstraße 5
    • AVU-Schaltstation, Eilper Höhe 26

    Die Positionen des Planeten Pluto in der Stadt in Bild und Wort

    • Evangelische Kirche Volmarstein, Hauptstraße
    • Harkort-Apotheke, Christina Fricke, Wilhelmstraße 22
    • Burghotel Volmarstein, Am Vorberg 12
    • Provinzialversicherung Lobermeier, Grundschötteler Straße 60
    • Sparkassenfiliale Grundschöttel, Steinkampstraße 1
    • Ruderclub Mark, Am Obergraben 6
    • Rathaus, Kaiserstraße 170
    • Familie Sinn, Sunderweg 4
    • Freibad, Gustav-Vorsteher-Straße
    • Seniorentreff, Karl-Siepmann-Straße 43/45
    • Reithalle Heiman, Am Scharloh 1
    • AVU-Schaltstation, Auf der Höhe 2
    • AVU-Schaltstation, Karl-Siepmann-Straße 71

    Unser herzlicher Dank gilt allen Mitbürgern,
    - die die Montage der Platten an ihren eigenen Häusern erlaubt haben,
    - die sich für die Montage an öffentlichen oder Firmen-Gebäuden eingesetzt haben.

    Ebenso richtet sich unsere Bitte an alle Bürger in Wetter,
    die Möglichkeiten zur Montage weiterer Platten sehen und anbieten können.
    Melden Sie sich doch bei uns, und tragen Sie dazu bei, das Modell zu erweitern.

    TOP


    Die Wanderwege
    GSG-Oberwengern - Am Wilshause - Grundschöttel - Volmarstein und zurück - in der Karte schwarz markiert

    GSG-Oberwengern - Ruhrbrücke - Ruhrwanderweg - Rathaus - Harkortberg und zurück - in der Karte rot markiert

    (Die blau-weiße Linie markiert unseren Abschnitt des Ruhrtal-Radwegs.)

    Die Wanderwege haben wir auf Anregung von Frau Rosemarie Dohmann () als Ergänzung und - wie sich bald herausstellte - als wesentliche Bereicherung in unser Projekt aufgenommen.
    Zu diesem Zweck haben wir auch erstmalig Kontakt zum Stadtmarketing Wetter e.V. aufgenommen, da dieser Verein die Themenwanderwege unserer Heimatstadt betreut:
    Nach Erkundung der Wege gemeinsam mit dem Projektleiter markieren hier unsere fleißigen Helfer - die Ehrenamtlichen des Stadtmarketing - mit viel Einsatz, aber wohl auch mit viel Freude die zwei Wanderwege.
    TOP


    Die Einweihung oder die "Vollendung" am 20. Juni 2006

    Wir verbinden in diesem Jahr unseren traditionellen Panamalauf mit der Einweihung unseres Planetenmodells und der Wanderwege. (Aufruf zum Panamalauf)

    • 9:30 Uhr: Bei schönstem Sommerwetter begrüßen wir als Ehrengäste unter der "Schul-Sonne" die Landtagspräsidentin, Frau Regina van Dinther, den Landrat, Herrn Dr. Armin Brux, den Bürgermeister, Herrn Dieter Seitz, den technischen AVU-Vorstand, Herrn Dr. Claus Bongers, sowie Unterstützer und Helfer des Projekts.
      Wie können dort mit tatkräftiger Hilfe der Ehrengäste die Bahnmarkierungen für Venus, Erde, Mars vervollständigen; anschließend starten wir gemeinsam Richtung Burg Volmarstein zur "Wanderung durch das Sonnensystem".


    • 11:00 Uhr: Treffen von Ehrengästen und Wanderern - also etwa 600 Schülern und Lehrern - auf der Burg Volmarstein; mit den Reden der Ehrengäste und dem Luftballon-Wettbewerb feiern wir den offiziellen Projekt-Abschluss .

    Auf diesem Bild begutachten Jascha, Gaby, Marie, Anne und Sarah den pünktlich zum heutigen Tage im Foyer aufgehängten neuen Stadtplan mit den Markierungen der Bahnen und Platten.


     

     

     

     

    Einige kleine Videoszenen (6MB, also eher für DSL geeignet!)

    zeigen genau wie

    die Diaschau (59 Bilder)

    Eindrücke von der Abschlussveranstaltung jeweils in chronologischer Reihenfolge, ebenso wie die hier zu sehenden Bilder:

    Links vollendet Patrick - mit Kletterausrüstung gut gesichert - die Markierung der Marsbahn in der Steilwand unseres Schulhofs.

    Die untere Bilderreihe zeigt von links nach rechts

    • den Empfang auf dem Schulhof mit Schulleiter Gerald Becker, Bürgermeister Dieter Seitz (teils verdeckt), Landtagspräsidentin Regina van Dinther, Elternpflegschaftsvertreterinnen Sibylle Schmitz und Rosemarie Steinhauer, Projektleiter Klaus Kaschuba, von der AVU Rosemarie Dohmann (teils verdeckt) und AVU-Vorstand Dr. Claus Bongers;
    • eine Szene von der Klassenwanderung durch Wetter-Grundschöttel;
    • den Luftballonstart am Bootshaus Ruderclub Mark Wetter, im Hintergrund die Burg Volmarstein;
    • die "Rednergruppe" auf der Burg und
    • den Start einiger Luftballons.

    Die Presse zu unserer Abschlussveranstaltung:

    Am 21.06. konnten wir auf den Titelseiten leider mit den Bildern von Klose und Podolski nicht ganz mithalten (Bilder links), aber die Lokalteile der beiden Tageszeitungen waren geprägt von den Berichten über uns!

    TOP


    Das neue Sonnensystem

    • 24. August 2006:
      Neue Planeten-Definition der "Internationalen Astronomischen Union":

    • Prag (dpa) - Pluto hat seinen Status als Planet unseres Sonnensystems verloren. Angesichts der Entdeckung zahlreicher ähnlicher Objekte entzog die Internationale Astronomische Union (IAU) am Donnerstag dem Eiszwerg am Rande unseres Systems den Status eines vollwertigen Planeten und degradierte ihn zum Zwergplaneten. Damit hat das Sonnensystem nur noch acht statt bisher neun Planeten, Lehrbücher und Lexika weltweit müssen geändert werden. (Quelle: pro-physik.de)

      Aber selbst auf der aktuellen offiziellen Seite der
      International Astronomical Union (IAU) findet man neben den nunmehr acht "echten" Planeten auch die neuen "Zwergplaneten" Ceres, Pluto, Charon und 2003 UB 313 (auch Xena genannt)
      in einer eindrucksvollen künstlerischen Darstellung.

      Deshalb werden wir Pluto keineswegs vergessen, viel lieber überlegen wir eine mögliche Erweiterung unseres Modells!
      (s.u. "Die weitere Aufgabenplanung")

    TOP


    Die Schul-Projekttage, 30. August - 1. September

    Die Projekttage hatten das Motto: "Wir bewegen was"

    Eine kleine Gruppe - vorwiegend aus dem Grundkurs Physik der Jahrgangsstufe 11, unterstützt und beraten von Frau Rosemarie Dohmann ()- leistete noch abschließende Feinarbeiten und bereitete die Präsentationen im Schulfoyer am 1. September sowie beim Umweltmarkt am 16. September vor.
    (Von links nach rechts: Abschlussarbeiten und Begutachtung an dem "Saturn-Standort" am Zamelberg, Vorbereitung der Schautafeln und Plakate, das Gestalten des Präsentationssstandes und der Preistisch für die Siegerehrung des Luftballon-Wettbewerbs - bei der Preisvergabe war der Tisch belagert und wenig fotogen.)

    TOP


    Der traditionelle Umweltmarkt der Stadt Wetter, Samstag, 16. September, ...

    ... wiederum kombiniert mit dem Weltkindertag, in und vor dem Parkhaus am Bahnhof Wetter

    Bei schönstem Spätsommerwetter hatten wir unseren Präsentationsstand wie in einem Wintergarten im gläsernen Treppenhaus aufgebaut.
    Die Bilder zeigen von links nach rechts das städtische Organisationsteam und den Blick von außen auf unseren Stand kurz vor Beginn der Veranstaltung.
    Schon bald danach besuchten uns Bürgermeister Dieter Seitz und viele andere Bürger unserer Stadt. Insgesamt wurde unser Angebot gut angenommen, wie der Blick von oben zeigt.

    TOP


    Die weitere Aufgabenplanung

     

     

    • "Soweit das Sonnensystem und die finanziellen Mittel reichen":

    • Mit der Abschlussveranstaltung können wir natürlich unser Planetenmodell als "fertig" betrachten. "Aber ein solches Werk wird eigentlich nie fertig".
      Verbesserungen und Ergänzungen sind vorgesehen:
      An mehreren Stellen, etwa in den Stadtteilen Alt-Wetter und dem "weit entfernten" Wengern, könnten sicher gut noch einige Platten der äußeren Planeten positioniert werden. Wir wollen diese montieren, soweit unsere Mittel reichen, bzw. wir Firmen und Mitbürger finden, die uns die Montage der Platten ermöglichen.

      Das im Sommer 2005 entdeckte Objekt "2003 UB213", vorläufig "Xena" mit Mond "Gabrielle" genannt, ist als Zwergplanet anerkannt worden.
      (s.o. "Das neue Sonnensystem")
      Möglicherweise könnten wir also bald einen weiteren Kreis um unsere Modellsonne schlagen und neue Positionen für neue Platten suchen. Auch "stadtintern" wäre dies angesagt, denn der Ortsteil Wengern liegt so weit von unserer Sonne entfernt, dass erst mit "Xena" ein guter Hinweis auf unser Modell möglich wäre.

    • Der neue, bzw. 2006 vervollständigte Ruhrtalradweg

    • könnte eine Ergänzung unseres Planetensystems anregen.
      Beginnend mit dem Pluto am Bootshaus des Ruderclubs Mark, über Neptun, Uranus und Saturn erreicht der Radweg den Jupiter relativ nahe beim Schulgelände.
      Dieser Bereich ist von uns schon als Wanderweg gekennzeichnet.

      Richtung Wengern verlässt der Radler dann wieder unser Planetensystem. Eine weitere Markierung mit Informationsplatten etwa an den beiden Enden bietet sich an. Wir haben schon versucht, mit der "Ruhrgebiet Tourismus GmbH" in dieser neuen Aufgabe Kontakt aufzunehmen.
      In der abgebildeten Karte ist das angesprochene Teilstück des Radweges blau-weiß gekennzeichnet.

    TOP


4. Die Mitwirkenden
    Wir bedanken uns bei allen Mitbürgern, Geschäftsinhabern, ..., die uns die Montage der Platten an den verschiedenen Orten ermöglicht haben.
    Aus der vorangehenden Aufstellung der Planetenstandorte geht anschaulich die beeindruckend große Anzahl der uns unterstützenden Menschen hervor.
    Besonders erwähnen wir hier noch einmal unsere Kooperationspartner:


Schulintern beteiligt waren,
  • Schülerinnen und Schüler, die in der Jahrgangsstufe 10 ihre Jahresarbeit im Differenzierungskurs Physik-Informatik zu diesem Thema geschrieben haben, nämlich Sandra Lüling und Anna Killian sowie Jasmin Kesper und Katharina Schweder;
  • Schülerinnen und Schüler, die in den Physik- und Informatik-Kursen der Jahrgangsstufen 12 und 13 die Darstellung überarbeitet haben;
  • die Kunstlehrerinnen Jutta Scherler und Manuela Weber bei der Erstellung der Bilder im Kunstunterricht der Klassen 10a und 10c;
  • der Deutschlehrer Achim Merz mit seiner Projektgruppe bei der Erstellung der Wegbeschreibungen
  • viele Kolleginnen und Kollegen, Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10, die sich bei der Gestaltung und Durchführung unseres großen Abschlussfestes engagiert haben.
  • Auch der Projektleiter, Klaus Kaschuba, hat sich mächtig bemüht, diese Arbeiten und Projekte zu einem guten Abschluss zu führen.


TOP

Erstellt am 26.01.2006; zuletzt geändert am 16.09.2006 . (Ka)